Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 1/2015 (Mai 2015) - page 12

12
Fortbildung aktuell - Das Journal
Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
F rtbildung aktuell – Das Journal
Nr. 1/2014 der Apoth kerkammer Westfalen-Lippe 12
– as
r al
de Apothek k mmer Westfalen-Lippe
Omega-3-Fettsäuren
erscheint allerdings sehr fraglich. Einen
Vorteil besitzt Krillöl gegenüber den mei-
sten Fischöl-Supplementen aber dennoch:
Es kommt nicht zu dem unangenehmen
fischigen Aufstoßen.
Referenzen & Literatur
Aufgrund der erheblichen Anzahl an Primärstudi-
en und Meta-Analysen zu diesem Thema wurde auf
die vollständige Angabe der entsprechenden Quel-
len verzichtet. Das Literaturverzeichnis beschränkt
sich auf die 20 wichtigsten Quellenangaben. Ein
detailliertes und vollständiges Literaturverzeichnis
kann jedoch gerne beim Autor angefordert wer-
den (
.
1
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).
DACH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.
4., korrigierter Nachdruck. Neuer Umschau
Buchverlag, Neustadt a.d.W. 2012
2
Kwak SM, Myung SK, Lee YJ et al. Korean Meta-
analysis Study Group. Efficacy of omega-3 fatty
acid supplements (eicosapentaenoic acid and
docosahexaenoic acid) in the secondary preven-
tion of cardiovascular disease: a meta-analysis of
randomized, double-blind, placebo-controlled
trials. Arch Intern Med. 2012, 172: 686-694.
3
Hooper L, Harrison RA, Summerbell CD et al.
Omega 3 fatty acids for prevention and treat-
ment of cardiovascular disease. Cochrane Data-
base Syst Rev. 2004, CD003177.
4
Bang HO, Dyerberg J, Nielsen AB. Plasma lipid
and lipoprotein pattern in Greenlandic West-
coast Eskimos. Lancet. 1971, 1: 1143-1145.
5
Fodor GJ, Helis E, Yazdekhasti N et al. Fishing
for the origins of the Eskimos and heart disease
story. Facts or wishful thinking? A review. Can
J Cardiol, e-pub ahead of print 14.04.2014, doi.
org/10.1016/j.cjca.2014.04.007.
6
Janssen CI, Kiliaan AJ. Long-chain polyunsa-
turated fatty acids (LCPUFA) from genesis to
senescence: the influence of LCPUFA on neural
development, aging, and neurodegeneration.
Prog Lipid Res. 2014, 53: 1-17.
7
Haast RA, Kiliaan AJ. Impact of fatty acids on
brain circulation, structure and function Prosta-
glandins Leukot Essent Fatty Acids. 2015, 92C:
3-14.
8
Haass C. Initiation and propagation of neurode-
generation. Nat Med. 2010, 16: 1201-1204.
9
Petursdottir AL, Farr SA, Morley JE et al. Ef-
fect of dietary n-3 polyunsaturated fatty acids
on brain lipid fatty acid composition, learning
ability, and memory of senescence-accelerated
mouse. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2008, 63:
1153-1160.
10
Bowman GL, Silbert LC, Howieson D et al. Nutri-
ent biomarker patterns, cognitive function, and
MRI measures of brain aging, Neurology. 2012,
78: 241-249.
11
Sydenham E, Dangour AD, LimWS. Omega 3 fat-
ty acid for the prevention of cognitive decline
and dementia. Cochrane Database of Systematic
Reviews. 2012, 6: Art. No.: CD005379.
12
Soderberg M, Edlund C, Kristensson K et al. Fat-
ty acid composition of brain phospholipids in
aging and in Alzheimer’s disease. Lipids. 1991,
26: 421-425.
13
Freund-Levi Y, Eriksdotter-Jönhagen M, Ceder-
holm T et al. Omega-3 fatty acid treatment in
174 patients with mild to moderate Alzheimer
disease: OmegAD study: a randomized double-
blind trial. Arch Neurol. 2006, 63: 1402-1408.
14
Sublette ME, Ellis SP, Geant AL et al. Meta-analy-
sis of the effects of eicosapentaenoic acid (EPA)
in clinical trials in depression. J Clin Psychiatry.
2011, 72: 1577-1584.
15
Helland IB, Smith L, Saarem K et al. Maternal
supplementation with very-long-chain n-3 fatty
acids during pregnancy and lactation augments
children’s IQ at 4 years of age. Pediatrics. 2003,
111: 39-44.
16
Koletzko B, Cetin I, Brenna JT et al. Dietary fat
intakes for pregnant and lactating women. Br J
Nutr. 2007, 98: 873-877.
17
Hibbeln JR, Davis JM, Steer C et al. Maternal
seafood consumption in pregnancy and neuro-
developmental outcomes in childhood (ALSPAC
study): an observational cohort study. Lancet.
2007, 369: 578-585.
18
Makrides M, Gould JF et al. Four-Year Follow-
up of Children Born to Women in a Randomized
Trial of Prenatal DHA Supplementation. JAMA.
2014, 311: 1802-1804.
19
Koletzko B. Ernährung in der Schwangerschaft:
Für das Leben des Kindes prägend. Dtsch Arzte-
bl. 2013, 110: 612.
20
Smollich M, Blumenschein B. Fetter Fisch für
alle? Was Omega-3-Fettsäuren wirklich leisten.
DAZ 2014, 27: 50-56.
Zusammenfassung
ω
3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, sind für die Entwicklung, die Physiologie
und vermutlich auch für die Durchblutung des menschlichen Gehirns von erheblicher
Bedeutung.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangere und Stillende sollten für die optimale Entwicklung ihres Kindes täglich
mindestens 200 mg DHA zuführen. Ist dies nicht über regelmäßigen Fischkonsum
möglich, sollten entsprechende Supplemente verwendet werden.
Kardioprävention
• Die postulierten kardioprotektiven Effekte einer Supplementation mit
ω
3-
Fettsäuren sind bislang nicht nachzuweisen. Patienten mit Atherosklerose oder
weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren, die ohnehin eine leitliniengerechte
Arzneimitteltherapie (Statine, ggf. auch ASS, Betablocker, ACE-Hemmer) erhal-
ten, haben durch die Supplementation mit
ω
3-Fettsäuren bei gleichbleibendem
Fleischkonsum keinen Zusatznutzen.
• Sowohl Gesunde als auch Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko pro-
fitieren von einer Ernährungsumstellung im Sinne der mediterranen Ernährung,
die mindestens zwei Mal pro Woche den Verzehr von Seefisch vorsieht. Fisch
besteht nicht nur aus
ω
3-Fettsäuren, sondern er kann als Bestandteil einer ab-
wechslungsreichen mediterranen Ernährung durchaus zur Kardioprotektion
beitragen. Die Reduktion von Fleischmahlzeiten zugunsten von Fischgerichten
bringt einen ernährungsmedizinischen Vorteil, nicht jedoch die Einnahme von
Fischölkapseln bei einem unverändert hohen Fleischkonsum.
Kognition, Neurodegeneration und neuropsychiatrische Erkrankungen
• Die Studienlage zur protektiven Wirkung von
ω
3-Fettsäuren auf den altersbe-
dingten kognitiven Leistungsverlust ist nicht aussagekräftig. Ein Vorteil hinsicht-
lich einer verbesserten kognitiven Leistungsfähigkeit oder einer reduzierten De-
menzhäufigkeit ist nicht nachweisbar. Epidemiologische Untersuchungen zum
Zusammenhang zwischen der Aufnahme von
ω
3-Fettsäuren mit der Nahrung
und der Alzheimer-Inzidenz liefern keine valide Evidenz. Die Supplementation
bei Gesunden ist ohne Einfluss auf die Alzheimer-Neuerkrankungsrate und bei
bereits erkrankten Alzheimer-Patienten ohne Effekt auf klinisch relevante End-
punkte. Gleiches gilt für Morbus Parkinson.
• Bei den neuropsychiatrischen Erkrankungen ist allein für die Indikation der De-
pression die Wirksamkeit von EPA-Supplementen belegt.
• In nächster Zeit sind zahlreiche Studien zur Rolle von
ω
3-Fettsäuren bei neu-
ropsychiatrischen Erkrankungen zu erwarten, denn insbesondere Indikationen
wie Depression, ADHS und kindliche Lernstörungen eröffnen nicht nur neue
Ernährungsaspekte, sondern sie bergen vor allem auch ein erhebliches ökono-
misches Potenzial.
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...36
Powered by FlippingBook