AKWL - MB Nr. 1/2013 (13.02.2013) - page 22

22
01/2013
Aus- und Fortbildung / Dienstbereitschaft
Kostenlose Arbeitszirkel für PhiP
Start im April und Mai
Nach dem 2. Staatsexamen beginnt für zahlreiche Pharmazeuten/innen im Praktikum (PhiP) im Zeitraum April bzw. Mai
2013 die praktische Ausbildung. Diese haben damit die Möglichkeit, sich für die Arbeitszirkel für PhiP anzumelden.
Die Arbeitszirkel für PhiP stellen ein
ausbildungsbegleitendes, kostenlo-
ses Angebot der Apothekerkammer
dar. Sie finden dezentral an vier Or-
ten im Kammergebiet (Bielefeld,
Castrop-Rauxel, Emsdetten und Mün-
ster) statt.
Es werden aktuelle, sehr praxisbezo-
gene Themen in den Arbeitszirkeln
behandelt. Die PhiP profitieren dop-
pelt: Zum Einen können sie das in
den Arbeitszirkeln Erlernte unmittel-
bar in der Apothekenpraxis umsetzen
und zum Anderen werden sie gut auf
das Prüfungsfach “Pharmazeutische
Praxis“ des Dritten Staatsexamens
vorbereitet. Folgende acht Themen
werden angeboten:
Thema 1: Selbstmedikation Teil 1
Thema 2: Erstverordnung Asthma
Thema 3: Hilfsmittel, Impfungen
Thema 4: Diabetes
Thema 5: Selbstmedikation Teil 2
Thema 6: Wechselwirkungen
Thema 7: Selbstmedikation Teil 3
Thema 8: Rezeptur
Im Zeitraum Mai bis Oktober 2013
werden die Themen 5 bis 8 zeitgleich
in allen Arbeitszirkeln mit einem Mo-
derator be- und erarbeitet.
Wir bitten alle Apothekenleiter/in-
nen, die PhiP ausbilden, insbeson-
dere die PhiP, die nicht in Münster
studiert haben, auf unser Angebot
hinzuweisen und die Arbeitszeiten so
zu gestalten, dass die PhiP an den Ar-
beitszirkeln teilnehmen können. Wir
teilen die Teilnehmerplätze bereits
Anfang Mai zu. Die PhiP können aber
zu jedem späteren Zeitpunkt dazu
stoßen.
Weitere Informationen zu den Ar-
beitszirkeln können den Veröffent-
lichungen auf unserer Homepage
(
; Arbeitsplatz Apo-
theke, Arbeitszirkel für Pharmazeu-
ten/innen im Praktikum) entnom-
men werden. Ansprechpartnerin in
der Kammergeschäftsstelle ist Frau
Margret Nagel.
Margret Nagel informiert Sie gerne zum The-
ma Arbeitszirkel für PhiP
;
Tel. 0251/52005-43).
Erhebung zur Frequenz im Nacht- und Notdienst
Bitte um Beteiligung
Angaben über die Inanspruch-
nahme des Nacht- und Notdienstes
sind für uns von großer Bedeu-
tung. Wir führen daher seit dem 1.
Dezember 2012 und noch bis zum
31. März 2013 erneut eine Erhe-
bung über die Notdienstfrequenz
und die Patientenstruktur durch und
bitten Sie, hieran teilzunehmen.
Nutzen Sie die Ihnen übersandten
Erhebungsbögen als Kopiervorlage
oder laden Sie sich weitere Exemplare
in Ihrem persönlichen Bereich auf der
Kammerhomepage herunter.
Bitte senden Sie den Erhebungs-
bogen auch dann zurück, wenn
Sie keinen Kundenkontakt im Not-
dienst hatten.
1...,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21 23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,...36
Powered by FlippingBook