Legal Startup 1 - page 19

d) Einstiegsgeld und Gründungszuschuss
Wenn Sie ALG-II-Empfänger sind oder drohen, in abseh-
barer Zeit zu werden, dann kann der Weg in die Selbst-
ständigkeit als Flucht aus der Arbeitslosigkeit für Sie unter
Umständen attraktiv erscheinen. Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter
.
4. Alternative Geldbeschaffung ohne Ei-
genkapital
Neben den eben dargestellten klassischen Unternehmens-
finanzierungsmethoden gibt es mitunter auch alternative
Mittel und Wege sich das notwendige Geld zu beschaffen.
Nicht nur für das Unternehmen als solches – Sie dürfen
bei aller Unternehmenskalkulation ja nie vergessen, dass
Sie (und ggf. Ihre Familie) ja auch Geld zum Leben brau-
chen!
• Gehen Sie neben der Existenzgründung einer Tätig-
keit im Angestelltenverhältnis nach, ggf. in Teilzeit
oder einer regelmäßigen freien Tätigkeit. Wenn Sie
weniger Zeit für Ihr Unternehmen haben, braucht es
zwar wahrscheinlich länger zum Anlaufen und somit
dauert es länger, bis Sie auch davon leben können. Al-
lerdings hat diese Methode auch den Vorteil, dass Ihre
persönliche berufliche Perspektive bzw. Ihr persönli-
cher Wohlstand nicht einzig mit dem Erfolg der Um-
setzung Ihrer Geschäftsidee steht und fällt – kurz: Sie
setzen so nicht alles auf eine Karte!
Rechtsanwalt Priv.Doz. Dr. Anton warnt:
„Achtung! Wenn Sie neben Ihrem Unternehmen
im Angestelltenverhältnis tätig sind, darf Ihr
Unternehmen nicht in Konkurrenz zu Ihrem Arbeitgeber
treten und Sie dürfen keinesfalls während Ihrer Arbeitszeit
Angelegenheiten für Ihr Unternehmen erledigen. Beides
kann zur Kündigung und ggf. zu teuren Vertragsstrafen füh-
ren!“
• Sehen Sie nach, wo Sie sparen oder im Geschäftsbe-
trieb schneller zu Geld kommen können. Haben Sie
z. B. die Möglichkeit Betriebsausstattung gebraucht
zu erwerben oder zu günstigen Konditionen zu lea-
sen? Kommt ein Factoring-Modell für Sie in Betracht?
Können Sie mit anderen Unternehmern in gewissen
Bereichen kooperieren? Wie hoch ist das Einsparpo-
tential bei weiteren einmaligen und laufenden Kosten?
• Sehen Sie nach, was Sie zu Geld machen können. Ha-
ben Sie z. B. private Vermögensgegenstände, die Sie
praktisch kaum nutzen und die daher entbehrlich
sind? Haben sie z. B. ein großes Auto, das Sie zu Guns-
ten eines billigeren Modells abstoßen können?
• Mittels Crowdfunding können Sie versuchen private
Geldgeber von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen;
hierbei setzt sich das Kapital im Regelfall durch eine
hohe Anzahl recht geringer Investitionen zusammen.
Die bekanntesten deutschen Crowdfunding-Platt-
formen sind
,
, www.
fundsters.de und
Die bekann-
teste internationale Crowdfunding-Plattform ist mit
Sicherheit
Eine Übersicht über
die vielfältigen Plattformen, die es z. T. auch mit regi-
onalem Bezug gibt, finden Sie bei
de/plattformen
5.
Weiterführende Literaturhinweise
Weiterführende und ausführliche Informationen über die
Finanzierung Ihrer Existenzgründung finden Sie u. a. bei:
Von Collrepp, Friedrich, „Handbuch Existenzgründung“, S. 407 -
548, 6. Auflage, Stuttgart 2011, ISBN: 978-3-7910-3119-4
Hofert, Svenja, „Praxisbuch Existenzgründung“, S. 263 - 290, 6.
Auflage, Offenbach 2012, ISBN: 978-3-86936-436-0
Engelken, Eva, „Der Rechtsratgeber für Existenzgründer“, S. 232
- 238, München 2009, ISBN: 978-3-86881-025-7
Wien, Andreas, „Existenzgründung“, S. 33 - 56, München 2009,
ISBN: 978-3-486-58744-9
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...32
Powered by FlippingBook