Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 3/2014 (Dezember 2014) - page 17

Fortbildung aktuell - Das Journal
Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe 17
Stephan Ludigkeit
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein
Prostata-Karzinom metastasiert, wird mit
Hilfe des Gleason-Score auf einer Ska-
la von 2 bis 10 angegeben. Der Gleason-
Score ist ein Maß für die Differenzie-
rung des malignen Gewebes. Ein nied-
riger Gleason-Score steht für ein Prosta-
ta-Krebsgewebe, das dem normalen Ge-
webe in seiner Struktur ähnlich ist. Es ist
17
Fortbildung aktuell – Das J urnal
Nr. 1/ d r Apothekerkammer Westfalen-Lip e
Fortbildung ktu ll – Das Journ
Tabelle 3:
Grading und Gleason-Score (© onkologie2014.de; 29.7.2014).
Grading
Gleason-Score
gut differenziert/leichte Anaplasie
1
2-4
moderat differenziert
2
5-6
moderat/schlecht differenziert
7
schlecht differenziert
3
8-10
undifferenziert
4
10
Purin-Synthese
Ribonukleotide
Proteine
Hormonregulatoren
Differenzierung
Immunzellen
Mocrotubuli
Enzyme
Pyrimidin-Synthese
Desoxyribonukleotide
Azacitidin
Epigenetische Kontrolle
DNA
RNA
Pentostatin
Adenosin-Deaminase
5-Fluorouracil
Thymidinsynthese
Methotrexat
DHFR, Thymidinsynthase, Purinsynthese
Bleomycin
Radikalbildung, DNA-Strangbrüche
6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin
Adenosin-Deaminase
Cytarabin, Gemcitabin
DNA-Polymerase
Hydroxyharnstoff
Ribonukleotid-Reduktase
Alkylantien (Cyclophosphamid),
Cisplatin
„Cross-linking“ von DNA
Anthracycline (Doxorubicin)
Actinomycine (Dactinomycin)
DNA-Interkalierung, Topoisomerase II
Cladribin, Fludarabin
DNA-Kettenabbruch, DNA-Synthese
Irinotecan, Topotecan
Topoisomerase I
Etoposid
Topoisomerase II
Vinca-Alkaloide, Taxane,
Estramustin
Microtubuli-Funktion
L-Asparaginase
Asparagin-Deamidierung, Proteinsynthese
Bortezomib
Proteasom-Inhilator
Tretinoin, Bexaroten,
Arsentrioxid
Differenzierungsprozesse
Thalidomid, Lenalidomid,
Zytokine, Ipilimumab, Catu-
maxomab, Sipuleucel-T
Modulation von Immunfaktoren
GnRH-Agonisten/Antagonisten,
Antiandrogene, Arbirateron,
Antiestrogene, Tamoxifen,
Aromatasehzemmer
Imatinib, Gefitinib u. a.
Proteintyrosinkinase-Hemmer
Serin/Threoninkinase-Hemmer
Trastuzumab u. a.
Antikörper gegen Wachstumsfaktor-
Rezeptoren, Wachstumsfaktoren und
Tumorzellmembranproteine
Abbildung 1:
Wirkorte von Tumortherapeutika (nach Pharmakologie und Toxikologie, Aktories, Förstermann, 11. Aufl. 2013). Die meisten
klassischen Tumorchemotherapeutika wirken auf die DNA bzw. auf Bausteine der DNA und ihre Synthese. Angriffspunkte sind die Synthese
von Ribonukleotiden, von Desoxyribonukleotiden und die DNA-Synthese. Hierzu gehören die Antimetaboliten wie Pentostatin, 6-Mercapto-
purin, 6-Thioguanin, Methotrexat, Cladribin, Fludarabin, 5-Fluorouracil, Cytarabin, Gemcitabin u. a. Die Alkylantien und Platinverbindungen
führen über Vernetzungsreaktionen (Crosslinking) zu DNA-Schäden (z.B. Doppelstrangbrüche). Topoisomerase-I-Hemmstoffe wie Irinotecan
und Topoisomerase-II-Hemmer wie Anthracycline und Acitinomycine sowie Etoposid schädigen ebenfalls die DNA. Azazitidin wird in DNA
eingebaut, bindet kovalent DNA-Methyltransferasen und wirkt somit auf die epigenetische Kontrolle der Transkription. Ein weiteres Ziel von
Zytostatika ist die Aminosäure Asparagin, die durch Asparaginase deamidiert wird. Eine Mikrotubulihemmung wird über Vinca-Alkaloide,
Taxane, Estramustin, Ixabepilon, Eribuluin und Auristatin erreicht. Die Beeinflussung von Sexualhormonwirkungen bei hormonabhängigen
Tumoren erfolgt auf der Ebene der Gonadoreline (GnRH-Agonisten/Antagonisten), der Hormonsynthese (Arbirateron, Aromatasehemmer)
sowie der Sexualhormon-Rezeptor-Interaktion durch Rezeptormodulatoren (Tamoxifen) und Antagonisten (z. B. Fluvestrant). Wirkmechanis-
men von neueren Tumorchemotherapeutika (in Gelb), die auf Proteinkinasen, Proteasomen und Wachstumsfaktoren bzw. Wachstumsfakto-
rrezeptoren sowie spez. Tumorzellmembranproteine wirken, sind beispielhaft aufgeführt. Auch Differenzierungsprozesse sind die Ziele von
Tumortherapeutika (z.B. Tretinoin). Zunehmend werden Immunfunktionen und Immunzellen durch Tumortherapeutika moduliert (modifi-
ziert nach Chabner et al., Goodman & Gilmans‘s the Pharmacological Basis of Therapeutics 2006).
1...,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,...32
Powered by FlippingBook