Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 2/2014 (Juli 2014) - page 16

16
Fortbildung aktuell - Das Journal
Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Fortbildung aktuell – Das J urnal
Nr. 1/2014 der Apothek rkammer Westfalen-Lippe 16
tem Wege in den Darm als Resorptionsort
gelangen. Manche Hersteller empfehlen
trotzdem im Beipackzettel die Einnahme
zur Mahlzeit. Bei dieser Empfehlung hat
die Vermeidung der Nebenwirkungen,
wie Übelkeit und Erbrechen Vorrang vor
dem Bioverfügbarkeitsverlust. Das an sich
problematische Antibiotikum Erythromy-
cin sollte als Erythromycinethylsuccinat
mit gleichzeitiger Nahrungsaufnahme
eingenommen werden und ist dadurch
sogar noch besser wirksam im Vergleich
zur Base oder dem Erythromycinstearat.
Dabei kommt es zu einem schnelleren
Wirkungseintritt und der Magen-Darm-
Trakt wird geschont. Präparatebeispiele
sind: Erythrocin® Neo Filmtabletten, Ery-
thromycin-ratiopharm®, Paediathrocin®.
Fazit
:
Allgemein gültige Empfehlungen sind
nicht möglich. Die Einnahme von Antibi-
otika soll nüchtern erfolgen. Bei gastroin-
testinaler Unverträglichkeit kann die Ein-
nahme zur Nahrung, unter Einbuße der
Bioverfügbarkeit, erfolgen. Erythromyci-
nethylsuccinat soll unbedingt zur Mahl-
zeit genommen werden.
b) Gyrase-Hemmstoffe
Gyrase-Hemmstoffe, wie Pipemidsäure
(Deblaston®), Enoxacin (Gyramid®), Ci-
profloxacin (Ciprobay®), Ofloxacin (Tari-
vid®) und Norfloxacin (Barazan®) gehen
Wechselwirkungen ein mit:
• Milchprodukten (ähnlich wie bei Tetra-
cyclinen, siehe unten)
• Coffein:
-- Wirkungslosigkeit von Gyrase-Hemm-
stoffen mit Ausnahme von Fleroxacin
(Quinodis®), Ofloxacin (Tarivid®)
-- verstärkter anregender Effekt von
Coffein (Hemmung von CYP1A2 zum
Beispiel durch Enoxacin (Enoxor®),
Pipemidsäure (Deblaston®). Dies
kann zu Nervosität, Erregungszustän-
den, Herzrasen und Schlafstörungen
führen.
Gerbstoff-haltige Getränke
Eisensalze
Gerbstoffe (Tannine) dienen der Pflanze
als Abwehrstoff gegen Tierfraß. Sie bin-
den Eisenionen, die dann ausgeschieden
werden, anstatt über die Darmwand in
den Blutkreislauf zu gelangen. Eisenprä-
parate sind ohne Effekt, wenn sie zusam-
men mit Kaffee oder Tee geschluckt wer-
den. Zu den Tannin-haltigen Getränken
zählen beispielsweise Kaffee, Grün- und
Schwarztee, Wein. Komplexe mit Eisen
entstehen auch bei eiweißreicher Nah-
rung sowie mit Phosphaten, Milch/Sahne,
Polyphenolen (in zahlreichen Pflanzen
enthalten), Alginaten (Verdickungsmit-
tel in Eiscremes, Mayonnaise und Marme-
lade), Oxalaten (in zahlreichen Pflanzen
enthalten, wie Rhabarber, Spinat) und
Phytinsäure (in Getreide, Hülsenfrüchte).
Diese Wechselwirkungen betreffen auch
andere Polykationen, wie Mg
2+
und Ca
2+
.
Man kann in einem einfachen Experiment
ein Eisenpräparat zur Ausfällung bringen
durch: Tee (verzögerte Ausfällung) und
durch schwarzen Kaffee (sehr schnelle
Ausfällung).
Chlorpromazin fällt zusammen mit Tan-
nin als Komplex aus. Der Mechanismus
einer Behinderung der Resorption zahl-
reicher Arzneistoffe könnte auch in ei-
ner „Abdichtung“ der Schleimhäute be-
stehen. Gerbstoffdrogen sind Odermen-
nigkraut, Frauenmantelkraut, Gänsefin-
gerkraut, Eichenrinde, Hamamelisrinde,
Brombeerblätter und Walnussblätter.
Antidepressiva
Schwarztee stellt ein Problem für die Re-
sorption bestimmter Antidepressiva dar.
Vorhersagen sind nicht möglich: Es reicht
von kaum Verlust bis hochgradige Redu-
zierung der Resorption, beispielsweise bei
Imipramin etwa 67 Prozent.
Schilddrüsenhormone
Fluoride (Osteoporose, Karies)
Sie bilden mit Ca
2+
-Ionen der Milch schwer
lösliche Salze. Dadurch vermindert sich
die Aufnahme der Substanz aus dem Ma-
gen-Darmtrakt.
Bisphosphonate (Osteoporose)
Bisphosphonate haben schon nüchtern
eingenommen mit ca. 1 bis 3 Prozent ei-
Komplikationen durch Nahrungs- und Genussmittel
– a Jo nal
de Apothek rkammer Westfalen-Lipp
hinweis:
Bei der Einnahme von Gyrasehem-
mern mindestens 2 Stunden Abstand
zum Genuss von Milch und Coffein-
haltigen Getränken einhalten bzw.
besser darauf verzichten.
hinweis:
Ein bis zwei Stunden Abstand zwi-
schen Gerbstoffen/Komplexbildnern
und Fe
2+
/Polykationen-Einnahme ein-
halten.
hinweis:
Unter Antidepressiva-Therapie soll
der Genuss von Schwarztee unbe-
dingt vermieden werden.
hinweis:
Zwei Stunden Abstand mit Ca
2+
(Milch
und Milchprodukte, wie Joghurt,
Käse und Quark). Als Alternative ist
das Präparat Tridin® (Natriumfluoro-
phosphat) im Handel, welches keine
solchen Interaktionen aufweist.
hinweis:
Die Einnahme von Schilddrüsenhor-
monen muss nüchtern und darf nicht
zusammen mit Milchprodukten oder
Polykationen erfolgen.
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...32
Powered by FlippingBook