sic! 06/2017

Aus dem Inhalt | Sommaire1
Inhaltsverzeichnis | Table des matières3
Aufsätze | Articles5
Biens virtuels et droit des marques Sevan Antreasyan5
I. Introduction5
II. Qualification des biens virtuels au7
1. En général7
2. Définition souhaitable8
III. Enregistrement et protection d’un «signe virtuel»8
1. Procédure de dépôt d’un «signe virtuel» à titre de marque9
2. Obligation d’usage11
3. Étendue de la protection du «signe virtuel» enregistré à titre de marque14
IV. Violation d’une «marque traditionnelle»14
1. Usage d’un signe15
2. Identité / similarité des signes17
3. Identité / similarité des produits ou services17
4. Risque de confusion19
5. Cas particulier de la violation d’une marque de haute renommée20
V. Conclusion21
Résumé | Zusammenfassung21
Der Verfügungsantrag im Kartellverwaltungsverfahren: Die Schranken der Informationstätigkeit der Wettbewerbsbehörden23
I. Vorbemerkungen und Problemaufriss23
II. Der Verfügungsantrag im Untersuchungsverfahren der Wettbewerbsbehörden24
III. Die bisherige Veröffentlichungspraxis der Wettbewerbsbehörden24
IV. Allfällige Rechtsgrundlage für eine Veröffentlichung von Verfügungsanträgen25
1. Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage25
2. Art. 48 KG gilt nur für Endverfügungen25
3. Art. 49 KG erlaubt keine personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit26
4. Art. 19 Abs. 1bis DSG tritt wegen bereichsspezifischer Regelung des KG zurück26
5. Art. 30a Abs. 1 VwVG im Kartellverwaltungsverfahren nicht anwendbar27
6. Geschäftsreglement keine ausreichende gesetzliche Grundlage27
V. Vereinbarkeit der Informationstätigkeit mit Verfahrensgarantien28
1. Beachtung der Unschuldsvermutung gemäss Art. 32 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 2 EMRK28
2. Wahrung des Anspruchs auf ein faires Verfahren29
3. Einräumung des rechtlichen Gehörs30
4. Zulässiger Umfang der Informationstätigkeit31
VI. Akteneinsicht der am Verfahren Beteiligten in den Verfügungsantrag31
1. Überblick über die am Verfahren Beteiligten31
2. Praxis des Sekretariats und Lehre betreffend Dritte ohne Parteistellung uneinheitlich32
3. Eingeschränktes rechtliches Gehör von Dritten ohne Parteistellung?32
4. Schutz des Verfügungsantrags vor Weitergabe an die Öffentlichkeit?34
Zusammenfassung | Résumé35
Forum – Zur Diskussion | A discuter36
Wenn der Lizenzgeber bezahlt: «Reverse Payment»-Vereinbarungen im Visier des Kartellrechts Buchbesprechung36
I. Begriffe36
II. Bedeutung und Aktualität36
III. Eigenheiten des Pharmasektors37
IV. Die Praxis in den USA und in Europa37
V. Kernprobleme bei der Anwendung des Kartellrechts auf «Reverse Payments»38
VI. Zum Verhältnis von Immaterialgüterund Kartellrecht39
VII. «Reverse Payments» als multikausales Problem40
Zusammenfassung | Résumé40
Rechtsprechung | Jurisprudence42
1. Informationsrecht | Droit de l’information42
«Kernkraftwerk» Bundesverwaltungsgericht vom 14. Dezember 2016 Privatwirtschaftliche Informationen als amtliches Dokument42
2. Urheberrecht | Droit d’auteur47
2.4 Verwertungsrecht | Gestion des droits47
«Vergütungsberechnung» Kantonsgericht Luzern vom 14. November 2016 Berücksichtigung der gesamten Belegschaft für die Festlegung der Vergütung47
«Automatische Tarifverlängerung» Eidgenössische Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten vom 8. Dezember 2016 Zeitlich unbegrenzte Tarifverlängerung ist unangemessen49
3. Persönlichkeits- und Datenschutzrecht | Protection de la personnalité et protection des données53
«Auskunft über WEKO-Sanktionsverfügung» Bundesverwaltungsgericht vom 30. November 2016 Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch eines nicht verfahrensbeteiligten Dritten trotz hängigem Beschwerdeverfahren Anmerkung von Michael Reinle53
4. Kennzeichenrecht | Droit des signes distinctifs59
4.1 Marken | Marques59
«Car-Net» Bundesgericht vom 21. September 2016 Beschreibender Charakter für alle unter denselben Oberbegriff fallenden Waren59
«Reno» Bundesverwaltungsgericht vom 15. Dezember 2016 Schutzfähigkeit einer Marke trotz geografischen Gehalts61
6. Technologierecht | Droit de la technologie63
6.1 Patente | Brevets d’invention63
«Stickmaschinenabstandhalter» Bundesgericht vom 14. Oktober 2016 Keine bundesrechtswidrige Auslegung der Patentansprüche63
Berichte | Rapports66
Stellungnahme G 1/15 der Grossen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts – Teilpriorität «entgiftet» Teil- und Stammanmeldungen66
I. Divergierende Rechtsprechungslinien seit G 2/98 führen zur Vorlageentscheidung T 557/1366
II. Stellungnahme G 1/1567
1. Rz. 6.7 aus G 2/98 ist nicht als Einschränkung des Prioritätsrechts für generische «Oder»-Ansprüche zu verstehen.68
2. Vorgaben für die Prioritätsprüfung68
Bibliographie70
Neuerscheinungen | Nouveautés70
Besprechung | Compte rendu71
Aus dem Inhalt | Sommaire77
Inhaltsverzeichnis | Table des matières79
Aufsätze | Articles81
Biens virtuels et droit des marques Sevan Antreasyan81
I. Introduction81
II. Qualification des biens virtuels au83
1. En général83
2. Définition souhaitable84
III. Enregistrement et protection d’un «signe virtuel»84
1. Procédure de dépôt d’un «signe virtuel» à titre de marque85
2. Obligation d’usage87
3. Étendue de la protection du «signe virtuel» enregistré à titre de marque90
IV. Violation d’une «marque traditionnelle»90
1. Usage d’un signe91
2. Identité / similarité des signes93
3. Identité / similarité des produits ou services93
4. Risque de confusion95
5. Cas particulier de la violation d’une marque de haute renommée96
V. Conclusion97
Résumé | Zusammenfassung97
Der Verfügungsantrag im Kartellverwaltungsverfahren: Die Schranken der Informationstätigkeit der Wettbewerbsbehörden99
I. Vorbemerkungen und Problemaufriss99
II. Der Verfügungsantrag im Untersuchungsverfahren der Wettbewerbsbehörden100
III. Die bisherige Veröffentlichungspraxis der Wettbewerbsbehörden100
IV. Allfällige Rechtsgrundlage für eine Veröffentlichung von Verfügungsanträgen101
1. Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage101
2. Art. 48 KG gilt nur für Endverfügungen101
3. Art. 49 KG erlaubt keine personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit102
4. Art. 19 Abs. 1bis DSG tritt wegen bereichsspezifischer Regelung des KG zurück102
5. Art. 30a Abs. 1 VwVG im Kartellverwaltungsverfahren nicht anwendbar103
6. Geschäftsreglement keine ausreichende gesetzliche Grundlage103
V. Vereinbarkeit der Informationstätigkeit mit Verfahrensgarantien104
1. Beachtung der Unschuldsvermutung gemäss Art. 32 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 2 EMRK104
2. Wahrung des Anspruchs auf ein faires Verfahren105
3. Einräumung des rechtlichen Gehörs106
4. Zulässiger Umfang der Informationstätigkeit107
VI. Akteneinsicht der am Verfahren Beteiligten in den Verfügungsantrag107
1. Überblick über die am Verfahren Beteiligten107
2. Praxis des Sekretariats und Lehre betreffend Dritte ohne Parteistellung uneinheitlich108
3. Eingeschränktes rechtliches Gehör von Dritten ohne Parteistellung?108
4. Schutz des Verfügungsantrags vor Weitergabe an die Öffentlichkeit?110
Zusammenfassung | Résumé111
Forum – Zur Diskussion | A discuter112
Wenn der Lizenzgeber bezahlt: «Reverse Payment»-Vereinbarungen im Visier des Kartellrechts Buchbesprechung112
I. Begriffe112
II. Bedeutung und Aktualität112
III. Eigenheiten des Pharmasektors113
IV. Die Praxis in den USA und in Europa113
V. Kernprobleme bei der Anwendung des Kartellrechts auf «Reverse Payments»114
VI. Zum Verhältnis von Immaterialgüterund Kartellrecht115
VII. «Reverse Payments» als multikausales Problem116
Zusammenfassung | Résumé116
Rechtsprechung | Jurisprudence118
1. Informationsrecht | Droit de l’information118
«Kernkraftwerk» Bundesverwaltungsgericht vom 14. Dezember 2016 Privatwirtschaftliche Informationen als amtliches Dokument118
2. Urheberrecht | Droit d’auteur123
2.4 Verwertungsrecht | Gestion des droits123
«Vergütungsberechnung» Kantonsgericht Luzern vom 14. November 2016 Berücksichtigung der gesamten Belegschaft für die Festlegung der Vergütung123
«Automatische Tarifverlängerung» Eidgenössische Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten vom 8. Dezember 2016 Zeitlich unbegrenzte Tarifverlängerung ist unangemessen125
3. Persönlichkeits- und Datenschutzrecht | Protection de la personnalité et protection des données129
«Auskunft über WEKO-Sanktionsverfügung» Bundesverwaltungsgericht vom 30. November 2016 Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch eines nicht verfahrensbeteiligten Dritten trotz hängigem Beschwerdeverfahren Anmerkung von Michael Reinle129
4. Kennzeichenrecht | Droit des signes distinctifs135
4.1 Marken | Marques135
«Car-Net» Bundesgericht vom 21. September 2016 Beschreibender Charakter für alle unter denselben Oberbegriff fallenden Waren135
«Reno» Bundesverwaltungsgericht vom 15. Dezember 2016 Schutzfähigkeit einer Marke trotz geografischen Gehalts137
6. Technologierecht | Droit de la technologie139
6.1 Patente | Brevets d’invention139
«Stickmaschinenabstandhalter» Bundesgericht vom 14. Oktober 2016 Keine bundesrechtswidrige Auslegung der Patentansprüche139
Berichte | Rapports142
Stellungnahme G 1/15 der Grossen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts – Teilpriorität «entgiftet» Teil- und Stammanmeldungen142
I. Divergierende Rechtsprechungslinien seit G 2/98 führen zur Vorlageentscheidung T 557/13142
II. Stellungnahme G 1/15143
1. Rz. 6.7 aus G 2/98 ist nicht als Einschränkung des Prioritätsrechts für generische «Oder»-Ansprüche zu verstehen.144
2. Vorgaben für die Prioritätsprüfung144
Bibliographie146
Neuerscheinungen | Nouveautés146
Besprechung | Compte rendu147

Made with FlippingBook - Online magazine maker